VorU(h)Rteile wortwörtlich
erklärt
Wie entstehen Vorurteile für etwas, was nicht bunt und
süß ist?
Auch
Großmutter Margarethe wusste,
wie man hübsch skeptisch schaut. Skeptisch gucken ist was ganz gesundes.
Und es rührt von schützenden Vorurteilen. Vorurteile helfen,
sich vorab ein Urteil bilden zu können. Wenn man jedoch etwas bietet,
was es so bunt bisher nicht mal im Farbfernsehen
gab, dann sollten Vorurteile enzymatisch verdaut werden. Hier daher hier
Vorurteile am Wort "Voruhrteile" erklärt.
Vorurteile gegen "vor"
Viele Menschen haben schon
im vorhinein Vorurteile gegenüber allen, was etwas mit "Fortschritt",
"Vorsorge" oder "vorn" zu tun hat. Erst, recht, wenn
man anbietet, dass Vorsorge mit Vorausschau kombiniert werden. Gut also,
wenn man vorantritt, diesen Vorurteilen in ihren UR-sprüngen zu begegnen.
Ein wichtiger Fortschritt, ist zu erkennen, wenn etwas "vor"
steht, dann erzeugt das, wenn Licht drauf scheint, immer Schatten. Gut
also, früh genug, sich mit Schattenseiten
zu befassen.
Vorurteile gegen "ur"
& Anti Aging
Viele Menschen haben sogar
Vorurteile, wenn man ihnen ein Modell anbietet, das zu ur-sprünglich
und naturnah ist. Menschen, die sich als "Rohköstler" bezeichnen,
weil sie z.B. die Frische-Enzyme essen, die man
eigentlich essen sollte, um seine Körper vor gekochter Nahrung frisch
zu halten, müssen sich oftmals verteidigen. Menschen, die Anti Ageing
betreiben müssen sich wiederum vor Rentenzahlern verteidigen. Gut
also, wenn man sich ursprünglich verhält, wie ein Kind vorurteilsfrei
die Kunst des Kind & Jüngerwerdens erlernt. Obwohl auch das schon
wieder ein Vorurteil erzeugt, bei allen, die unter 25 sind... Denn Anti
Ageing beginnt erst ab mitte 20....
Vorurteile gegen "UhR"
& Zeit
Wobei wir schon beim Vorurteil
der "Zeit", dem "h", der "hora", der lateinischen
Bezeichnung für "Stunde" wären. Viele Menschen meinen,
sie hätten keine Zeit, sich mit Vorteilen zu befassen. Sie sind einfach
zu beschäftigt, sich mit Zeitmodellen zu befassen, die es ermöglichen,
durch sinnvolle Delegierung und Teilung seine eigene Zeit zu duplizieren.
Oder selbst dafür keine
Zeit?
Vorurteile gegen Teilen
& Brot brechen
Und viele Menschen haben
sogar gegen den Teil "teile" in "Vorurteile" Vorurteile,
denn in einer Gesellschaft, die auf Egoismus und Singlehaushalten aufbaut,
ist man es immer weniger gewohnt, Dinge mit anderen Menschen zu teilen.
Dazu führten nicht unter Neiddebatten zur Bedarfs und Einstehungsgemeinschaft,
oder auch Brotbrecher, die nicht wirklich gerecht teilten. Dabei ist teilen
so einfach wie lieben. Enzym kommt schon sprachlich von griechisch "en
zym" = "umzu teilen". Unternehmensmodelle, die auf enzymatischer
Teilung basieren, interessieren nur dann die meisten Menschen, wen sie
wissen, sie können damit mehr Zeit gewinnen, sich mit Vorurteilen
zu befassen...
Verstehen Sie nun,
warum man ERSTMAL nicht sagen sollte, worum es geht?
Immer
noch Vorurteile gegen Unterschiede? Kein
Problem, hiernochmal die Erklärung für Jugendliche: Ganz einfach.
Die meisten Menschen sind einfach gestrickt und haben tv-geprägte
Vorurteile. Sobald man etwas von Ernährung erzählen würde
schalten schon viele um (Film ab).
Zum Glück nutzen wir ein lateinisches Wort, "Nutriviva",
das nur Fans von Orthomolekularmedizinern verstehen. Sehen Sie, die ersten
Fastfoodliebhaber lesen schon nicht
weiter. Und das ist schade. Denn genau diese Menschen hätten es ja
bitter nötig sich mal Gedanken dazu zu machen, welche Wirkung der
globale Fleischkonsum auf Wirtschaft heute, Methangasentwicklung Globalerwärmung,
Klimawandel hat. Aber wer schaut schon soweit, die meisten erleben es
erst in 20-30 Jahren, die Konsequenzen. Aber vorsicht, gar nicht weiter,
bei uns gehts nicht darum Moralapostel zu sein. Wir möchten Menschen
motivieren, etwas gutes für sich und ihre Umwelt zu tun. Im Kapitalismus
kann man nicht von gutem Willen, Luft und Liebe leben. Da jeder Mensch
von natur aus an sich zuerst denkt, haben wir ein Konzept, genau hiermit
Geld zu machen. Wir bieten ein Konzept, länger und kuh-liebender
mit noch so dummen "Schafen" auszukommen, und somit sich selbst
und seine Umwelt ein bisschen intelligenter und GANZheitlicher zu machen.
"GANZheitlich,
äh, wat fehlt DIA dünn?"
Eu, ganzheitlich schon wieder
2 Leute an der Zuckerflasche genippelt, die es eigentlich gerade nötig
hätten, globaler und egoistischer zu denken. Doch kommen wir zum
Punkt, Menschen, die bisher niemals weiter gedacht haben, zu GANZheitlichkeit
anzuREGEN? Was sollte ein Konzept
bieten, das GANZheitliich ist und gleichzeitig Werte schafft?
- Müsste es kreativ und ohne
Verkauf erklärbar sein?
- Müsste es für jeden leicht
verständlich sein?
- Müsste es für jeden Menschen
konsumierbar sein?
- Müsste es gar ess- und
trinkbar sein?
- Müsste es sich jeden Monat
aufs neue als "Wiederholungsverkauf" vom Hersteller verbrauchen?
- Müsste es klein und weltweit
versendbar sein?
- Müsste es hochwertig, natürlich
und umweltfreundlich sein?
- Müsste es in den Trend
der TV-& Zuckergesellschaft passen?
- Müsste es MÜNDigkeit &
Selbstverwirklichung fördern?
- Sollte es GANZ im Konzeptnamen
haben?
Märchen
in der Informationsgesellschaft
Es
mag wie das Märchen der
Rapunzel Naturkost klingen. Fast zu schön, um wahr zu sein. Ein
modernes Märchen? Nein! Denn genau dieses Konzept können wir in der
TV-& Informationsgesellschaft bieten. Bei uns wird Geld dadurch verdient,
Menschen über die verschiedensten Kommunikationsmöglichkeiten
an ein naturkonformes Denken heranzuführen, ein Denken, das ideal
zu Zeiten von Globalisierung, Investivlohn und Co passt. Ups, schon wieder
zwei, die ein Vorurteil haben. Finanziert wird das ganze nicht durch Verkauf,
Warenlager ect, sondern allein durch Heranführung an unseren Partnerkonzern
und unser Konzept. Wir bieten für 1,80 am Tag ein Bildungsnetzwerk,
das Menschen heranführt "MÜNDiger" zu sein, Fragen
zu stellen. Ups, schon wieder zwei in die Chipstüte und Zigarettenbox
gegriffen. Doch auch die beiden kommen zu uns, denn die meisten Menschen
sind leider nur mit Geldverdienen z.B. für kostenlose
Zigaretten zu motivieren. Also ab. Zigarette angezündet und hier
angerufen:
Tel:
+49(0)30/20236932
Qualität
interessiert nur die wenigsten
Wie
die meisten Menschen bei Pflanzen nur einjährig denken, und sich
nicht vorstellen können, einen immerwährenden Smalltalkirschgarten
anzulegen, so ist es auch bei Qualitätsbewusstsein. Die meisten Menschen
haben in der Tat kein wirkliches Qualitätsbewusstsein. Sie tun das,
was im Fernsehen kommt und was einfach ist, genau hierfür haben wir
das passende Konzept. Also auch, wenn Sie nicht zum "Plepps"
gehören, dann werden Sie über unser Bildungsnetzwerk an die
Infos kommen, Menschen zu "Wissen
durch Essen" zu verhelfen.
|