Preisvergleich
für das "Hohe C"
Die meisten Menschen können anhand bunter Prospekte und TV-Werbung nicht einschätzen, ob eine Firma gute Präparate produziert. Die meisten Menschen hören hier anstatt auf sich selbst und gesunden Menschenverstand eher auf das, was im Fernsehen das Hohe C besingt. Dabei kann man sich bei "c" eigentlich nur auf eines verlassen. Dass es eine Konstante ist, ähnlich wie "celeritas" die Lichtgeschwindigkeit "c". Doch erst wer mit Lichtgeschwindigkeit an einen Vergleich geht, wird auch konstant sein Qualitätsbewusstsein aufhellen können. Wer anhand eines einfachen Beispiels sehen und verstehen will, ob die Firma auch komplexere Formeln mit Sorgfalt produziert, der kann am besten an einem Präparat vergleichen, dessen Inhaltstoff viele Eltern aus teuren TV-Werbespots an ihre Kinder weitergegeben haben: Vitamin C. Den Charakter des "C" verstehen
Verständnis für Apothekenqualität Wichtig für ein Verständnis von Güteklasse A bei Vitamin C ist dass das Vitamin C Präparat den pharmazeutischen Qualitätsrichtlinien guter Apothekenqualität gewonnen wurde, anstatt in scheinbar billigerem "SUPER"marktverständnis. Wenn der Hersteller also nun in Apothekenqualität herstellt, so sollte man generell auch nur mit Vitamin C aus der Apotheke vergleichen. Im folgenden aber, für die skeptischen, zunächst einmal eine Anregung zum Vergleich dieses wichtigen Lebensbausteins mit Vitamin C aus Supermarkt und Drogerie. Man sollte bei diesem Supermarktvergleich darauf achten, dass deutlich wird, dass Vitamin C allein niemals das volle Spektrum abdeckt, sondern zu Vitamin C auch noch Cofaktoren/Teampartner gehören. Selbst Menschen, die bisher bei Vitamin C eher an Aldi als die Apotheke dachten, können anhand dieser Anregung sehen, dass Vitamin C im Frischeauftrag von Nutrivivas Hersteller wirklich lohnt: Preisvergleich anfordern
|
Wirkstoff je Packung | Preis je Packung | Preis je mg Wirkstoff | Anbieter |
13500 mg | 2,99 € | 0,000221 € | Aldi |
150000 mg | 23,71 € | 0,000158 € | Unser Hersteller |
25000 mg | 26,62 € | 0,001103 € | Nutrilite Amway |
100000 mg | 22,95 € | 0,000229 € | Vitamehr Vita C Komplex |
Vergleich mit Aldi
Eine Tablette der Konkurrenz kostet 2.99 Euro/60 also 4.9 cent. Eine Tablette von unserem Hersteller kostet 23.71/300 also 7.9 cent. Um auf dieselbe Menge Vitamin C zu kommen (500mg) müßten Sie also rechnerisch 2,2 Tabletten der Konkurrenz nehmen, die dann zusammen 9.8 cent kosten würden. 2 cent Ersparnis pro Tablette hören sich zwar nicht nach viel Geld an, Sie erhalten jedoch bei unserem Hersteller wissenschaftlich fundierte Qualität für weniger Geld.
Wirkungsgrad: Bei nur einer Tablette täglich reicht Ihnen dieses Produkt 300 Tage, also etwa 10 Monate. Ein Monat für dieses hochwertige Vitamin C Produkt unseres Herstellers kostet Sie somit lediglich 2.37 Euro.
Nicht verglichen:
In dem Vergleich wird nicht betrachtet, dass unser Hersteller nur im teureren und aufwendigeren Niedrigtemperatur-Herstellungsverfahren produziert, um wärmeempfindliche Stoffe wie Vitamine und Enzyme zu schonen und nur in kleinen Produktchargen produziert: die Produkte sind also stets frisch. Ausserdem enthält das Produkt Bioflavonoide( Vitamin C-"Gefährten" der Natur) und als besonderes Plus eine einzigartige patentierte Trägerbasis
Hintergrund: isolierte Vitamine gibt es nur im Reagensglas des Chemikers, nicht aber in der Natur. Hier kommen sie immer im Verbund mit wichtigen sekundären Pflanzenstoffen im "bioaktivem Netzwerk" vor, denen sie ihre volle Aktivität zu verdanken haben. Unser Hersteller verzichtet ausserdem auf jegliche synthetische Konservierungs, Farb -oder Geschmacksstoffe, die ja unter anderem für Allergien und Überempfindlichkeiten verantwortlich sein sollen sowie Zucker, Stärke, Weizen, Gluten, Mais und Milch. Ausserdem bietet der Hersteller, den wir empfehlen, volle 30 Tage Geld zurück Garantie bei Nichtzufriedenheit.
Ohne Goldpackung: Einige Anbieter in Billigdiscountern blenden ihre Kunden mit Goldenen Verpackungen für Vitamin C. Hier ist auf die inneren Werte zu achten. eine Goldpackung ersetzt keine Marke, die seit über 70 Jahren Erfahrung hat.
Ohne Werbefilm: Sie kennen Vitamin C Flavonoide zwar nicht aus
der Werbung. Dafür kennen Sie aber sicherlich die Marke "Hohes
C" aus der Werbung ....
Vitamin C in der Informationsgesellschaft
In
einer Gesellschaft, die von Werbung
und Fassade nur so überquillt gelangt man an die wirklich guten
Informationen gelangt man erst über Eigenerkenntnis oder gegen
Bezahlung. Einen solchen Zugang empfohlen zu bekommen ist wie eine Perle
im Ozean zu finden. Die Kosten für den Micropaymentanbieter
hat man oftmals schon durch die Leistung, die einem hinter dem Bezahlsystem
erwartet, wieder ausgeglichen. So z.B. auch bei Vitamin
C, zum dem sich eine Anfrage zum direkten
Zugang zum Hersteller wirklich lohnt.
20 fache Wirkung von Vitamin C durch OPC
Ein Preisvergleich mit Vitamin C aus der Apotheke, z.B. Centrum kann ebenso angefragt werden und lohnt. Wer Vitamin C vergleicht, der sollte auch den Stoff kennen, der 20 mal stärker als Vitamin C ist, nämlich sogenanntes "OPC", jene Co-Faktoren also, die Vitamin C in seiner Wirkung um das 20 fache multiplizieren. Nimmt man diesen Faktor aus dem Buch "GEsund länger Leben mit OPC" beim Wort, müsste dieser Co-faktor auch 20 mal teurer sein. Wer jedoch hier genau hinschaut, kann auch bei OPC-Präparaten sehen, worauf man hier achten sollte und dass man beim Gesundheitsunternehmen, das wir empfehlen, unterm Strich günstiger fährt.
Besonders lukrativ dabei ist: Durch Empfehlungen können Sie als zufriedener Kunde sogar die Produkte durch 3 mal empfehlen zuzahlungsfrei erhalten und somit Ihre Gesundheit und nachhaltige Tantieme sichern. Dadurch wird es nötig, bald gar keine Schulden abbauen zu müssen, weil man mal wieder im Supermarkt zu nährlos eingekauft hat. Erhalten Sie im Reformhaus Empfehlungsprovision? Es lohnt sich, egal, was Produkte kosten, die Produkte risikofrei mit 30 Tagen Zufriedenheitsgarantie zu testen und dann zu erlernen, warum Preisevergleichen gar nicht mehr nötig, und sogar kontraproduktiv wäre... wer dennoch die Sicherheit haben will, der kann einen Vergleich beim Coaching anfragen.
Buchtipp "Vitalstoffentscheidung" von Dr. Petra Wenzel
Sehr gut kann man einen Vergleich zu VItamin C nachlesen im Buch "Vitalstoffentscheidung" von Dr. Petra Wenzel. Hier findet man auch eine Tabelle bei folgender Frage: Sind Sie auch schon einmal im Kreise gesundheitsbewußter Menschen, die Nahrungsergänzung einnehmen, belächelt worden, als es um den Preisvergleich ging? Sie bezahlen z.B. für Ihr Vitamin C-Produkt 22,- €, Ihr Nachbar winkt lässig mit einer Packung für 0,69 €? Da ist es natürlich wichtig zu wissen, was ein jeder für sein Geld bekommt!
Man findet auf der Seite www.vitalstoffentscheidung.de eine gute Tabelle, die die Antwort gibt: Gemessen an einer therapeutischen Dosis von z.B. 3 g täglich muß Ihr Nachbar nämlich täglich zwei Packungen einnehmen und zahlt bei einer Dosis von 120 mg je Tablette und 14 Tabletten/Packung je Gramm 0,41 € oder monatlich 37,50 €. Angenommen, Ihr Produkt enthält z.B. 300 Tabletten zu 500 mg, d.h. 1 Gramm kostet 0,44 € bzw. die monatlichen Kosten belaufen sich auf 13,49 €. Wessen Vitamin-C-Produkt ist nun seinen Preis wirklich wert?
Denn sie sind ihren und somit Ihren Preis wert. Sie fragen sich wahrscheinlich, weshalb die Produkte des Herstellers, den wir empfehlen, ein so ausgesprochen günstiges Preis-Leistungsverhältnis im Vergleich zu herkömmlichen Nährstoffen ohne patentierte 35-Pflanzenenzymträgerbasis bieten. Der Grund ist sehr einfach und direkt:
Die Produkte kommen also vom Hersteller direkt zu Ihnen, dem Kunden und werden auch nur über zufriedene Kunden weiterempfohlen. Die verschiedenen Stufen des herkömmlichen Zwischenhandels (Hersteller-Großhändler-Einzelhandel und zwischengeschaltete Lieferanten), die den Produktpreis zusätzlich zur Werbung verteuern, werden dadurch umgangen und an Sie als Weiterempfehler ausgezahlt. Das nicht in teure Werbung investierte Geld kann somit in Produktforschung und die hauseigene Krebsforschungsklinik investiert werden, und was viel wichtiger ist: die Produkte können dadurch zu vernünftigen Preisen angeboten werden. Wir möchten hier die Konkurrenz nicht in Misskredit bringen, es geht lediglich um objektive Preis/Leistungsvergleiche. Man hat übrigens in Studien festgestellt, dass Menschen, die aktiv entscheiden, länger leben, als Menschen, die nicht aktiv vergleichen und nicht entscheiden. Vergleichen Sie bitte daher sehr aktiv das "Plus" auch von Multipräparaten denn nachfragen und Eigenaktivität soll sich lohnen.
Veräppelung bei isolierten Wirkstoffen in Pillen
Kein noch so schönes Bild eines Apfels kann die fast schon satirische
Veräppelung deutlich machen, die Pillen bei Vertretern des weissen
Kittels haben.
Die meisten Anbieter bieten Vitamin C entweder in Pillenform mit isoliertem Vitamin C oder in Form von Brausetabletten. Doch "Pillen" haben zurecht einen unguten Ruf. Denn wenn ein Anbieter lediglich eine "Pille" als Trägersubstanz verwendet, ohne auf die sensiblen Bindungswirkungen zwischen Stoffen einzugehen, so kann man von nicht gerade viel Engagement sprechen. Die meisten Anbieter möchten einfach nur verkaufen. Dazu bieten Sie x Einzelwirkstoffe an, die ihn letzlich "veräppeln" sollen und letzlich in der Summe noch mehr kaufen lassen. Nur in wenigen Fällen ist belegt, dass sich isoliert formulierte Nahrungsergänzungsmittel positiv auf die Gesundheit auswirken. So verglich Rui Hai Liu von der Cornell Universität in New York im Reagenzglas den antioxidativen Effekt von frischen Äpfeln und isoliert synthetisch formulierten Vitamin-C-Pillen. Das Ergebnis: 100 Gramm Apfel mit rund 20 Milligramm isoliertes Vitamin C waren genausowenig wirkungsvoll wie Tabletten in sehr hohen Dosierungen von 1500 Milligramm reinem Vitamin C. Der Grund: Ein Apfel enthält neben Vitamin C auch größere Mengen an Flavonoiden und Polyphenolen, die ebenfalls antioxidativ wirken. Ein Apfel ist also gesünder als eine Vitamin-C-Pille. Genau daher sollte man beim Kauf von Präparaten darauf achten, dass sie immer in ein bioaktives Netzwerk von sekundären Pflanzenstoffen eingebettet sind.
Shop? | Start | Service | Kontakt | Impressum | Webtipps | Buchclub | | Intern