Renaissance der Urvölker
wie Maori & Co Die Muscheln der Maorifrauen
An die Sprechmuschel mit Maori Marius Was einstmals die Muschel, ist heute die Sprechmuschel vom Handy von Marius Dumont. Na gut, man muss beim Telefonat nicht gleich die rohen Sitten einstiger Seeräuber übernehmen. Doch etwas Bewusstsein für Rohkost und gesunden Bezug zur Natur? Es muss ja auch nicht gleich Rückkehr in die Naturreligion sein, doch auch etwas Bewusstsein für die verbindenden Elemente? Menschen haben durch Betonisierung, Zivilisierung und übrigens auch durch die Sprechmuschel vom Handy, verlernt, im Einklang mit der Natur zu leben. Urvölker, wie die Maori oder Eskimos nutzen jene echten Muschelenzyme oftmals noch so, wie die Natur sie weiterreicht und reichen diese Tradition auch an neue Generationen weiter... In der Betongesellschaft muss man sich für Rohkost oftmals verteidigen... Gut zu wissen, dass ein Telefonat mit "Maorifan" Marius Aufklärung stiften kann.
Renaissance ursprünglicher Tradition Die Renaissance der Maori ist gleichbedeutend mit der Renaissance des Traditionsprinzips Empfehlungsmarketing der Wirtschaftsethik von "Maori" Marius Dumont. Während die Maoris, das Urvolk in Neuseeland einstmals und sogar heute noch von Dumont zu Dumont riefen, und sich Information von Mensch zu Mensch weitergeben, so ist es heute mit Maori Dumont . Auch dieser macht deutlich, dass man sich Informationen von Mensch zu Mensch weitergeben sollte, ohne auf Fassade & Co zu setzen. Ist jeder ein Maori Dumont ?
Wirtschaft naturkonform definieren In der heutigen Fastfoodgesellschaft haben Menschen verlernt, Dinge reifen zu lassen. Urvölker wie die Maori, regen immer mehr moderne Wirtschaftsexperten an, von der Naturkonformität zu lernen. Wie mit der Wirtschaftskrise der 70er-Jahre und dem weltweiten Ansteigen der Ölpreise Neuseeland zu radikalen Umstrukturierungen im Arbeitsbereich gezwungen war, so ist auch die heutige europäische Wirtschaft von zahlreichen Umstrukturierungen betroffen. Wie die Konsequenzen dieser Umstrukturierungen stark die Arbeiterklasse Neuseelands belasteten, so leiden heutzutage viele "Angestellte" unter der Globalisierung und moderne naturkonforme skalierbare Konzepte des Arbeiten von der Natur, oder modern einem Einklang von Arbeit Zuhause und Leben sind gefragt. Die Maori, die am stärksten unter den sozialen Konsequenzen zu leiden hatten, nutzten einstmals diesen Kontrast, um mit starker Bestimmtheit auf ihre Probleme aufmerksam zu machen. Heute nutzen viele Nutrivivapartner die Prinzipien ursprünglicher Ernährung und Besinnen auf Naturbewusstsein für eine neue Definition von Arbeit. Es kam damals zu Prostestmärschen und Landbesetzungen. Zum glück finden diese Proteste heute nicht mehr sichtbar, sondern zufrieden durch das Motto "Essen-Trinken-Sauberbleiben" ihren Ausdruck.. Die zwei Hauptsächlichen Punkte der Maori Renaissance waren damals das Land und die Sprache, in der heutigen Zeit der Landarmut ist es nicht das Land, das Angestellte zurückfordern, sondern jene Beteiligung, die schon führende Wirtschaftsexperten einstmals in der Revolution in England forderten.... Die Maori forderten damals ihr Land zurück, dass ihnen im Zuge der Kolonisierung weggenommen wurde und sie forderten, dass Maori als zweite offizielle Sprache Neuseelands anerkannt werden würde, was 1987 mit dem Maori Language Act verwirklicht wurde. Die heutigen Nutrivivapartner fordern keine gemeinsame Sprache, sondern ein Bewusstsein für "MÜNDigkeit" durch Essen, und Mündigkeit bei der Auswahl der richtigen Nahrungsergänzung. Wenn diese Nahrungsergänzung sogar noch einen Bezug zu den Maori hat, umso besser... Positives KRIEGen durch die Muschel der Maoris? All dieses Kriegen in positiv und friedlich zu beantworten, das ist möglich,
dank der sogenannten "Grünlippmuschel",
die Maori Dumont , und viele Nutrivivapartner empfehlen, um die alten Traditionen
der Maoris und der Natürlichkeit wieder nach Europa zu bringen... |
Shop?
|
Start | Service
| Kontakt
| Impressum
| Webtipps | Buchclub |
| Intern
|
|
|
![]() |
Informationbroker
gesucht? ... oder Leben verPULVERn? |